Metz Mecatron Sender 191/1 -Umbau in Baby 2 Sender 191/11?

Vor einiger Zeit habe ich auf ebay einen Metz Fernsteuersender 191/1 erworben. In der Beschreibung war angegeben, dass der Sender auf den Anschluss an 12 Volt (Stecker für Zigarettenanzünder) umgerüstet war.

Als ich mir den Sender vor einigen Tagen angeschaut habe, bin ich auf ein interessantes Innenleben gestoßen: neben dem erwarteten Gleichspannungsregler für 6 Volt entsprechend der Batteriespannung war im Batteriefach war eine Leiterplatte eingebaut mit einem Relais, Drahtpotentiometer, Motor und einem Unterbrecherkontakt.

Nach einigen Tests und Überlegungen war bald klar, dass der Sender über den Motor mit Unterbrecher getaktet wird. Die Schaltscheibe am Motor sorgt für ein Impuls- zu Pause-Verhältnis von 1:1 und die Impulslänge ich über den Drehwiderstand einstellbar.

Dies war für mich zunächst verwunderlich, da die Fernsteuertechnik der damaligen Zeit eher mit Tonfrequenzen als mit Impulslängen gearbeitet hat und ich habe versucht, mir die benötigte Empfängerlogik vorzustellen.

Mit einiger Recherche bin ich dann auf die nachfolgende Veröffentlichung in der Funkschau Heft 21/1965 gestoßen, in der das Verfahren gut erläutert wird. Offensichtlich hat jemand die Logik des Senders mit elektromechanischen Mitteln nachgebildet.

Ich bin nicht sicher, ob der Ansatz funktioniert hat, da meine Anlage ziemlich “verbaut” ist – der integrierte Spannungsregler entstammt wohl einer späteren Anpassung / Reparatur, die mechanische und die Löt-Qualität sind sehr unterschiedlich, so dass wohl die Versuche mehrerer Eigentümer unterstellt werden können und der vorgefundene Aufbau funktioniert in seiner jetzigen Verdrahtung mit Sicherheit nicht. Aber vielleicht wurde diese Umrüstung ja auch in einer Modellbau- oder Elektronikzeitschrift vorgestellt? – für entsprechende Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Die Beschreibung der Metz-Anlage in der Funkschau gibt eine Impulsdauer von 5 ms an. Dies würde einer Motordrehzahl von 6.000 / min entsprechen. Meine Messungen mit dem Oszilloskop zeigen, dass die Kontakte bei einer Impulslänge <= 20 ms  stark prellen. Auf der anderen Seite kann ich mir auf Basis der Empfängerschaltung auch vorstellen, dass eine sichere Kanalunterscheidung auch bei größeren Impulslängen möglich ist. Sobald ich einen funktionsfähigen Empfänger ergattern kann, werde ich meine These prüfen.

Wird fortgesetzt…

Arduino Fernsteuersender mit iRangeX Multiprotokollmodul

Der vorherige Blog beschreibt den Arduino-PPM-Encoder. Zusammen mit einem Multiprotokollmodul können Sie mit geringem Zusatzaufwand einen vollständigen Fernsteuersender aufbauen.

Dazu adaptieren Sie das Modul über ein Arduino-Prototyp-Shield. Es sind allerdings nicht alle Shields gleich geeignet. Einige Shields haben im unteren rechten Bereich kein Lochraster sondern ein spezifisches Layout wie die rote Leiterplatte im Bild. Sie benötigen aber ein Prototyp-Board mit vollständigem Lochraster wie die blaue Leiterplatte.

Arduino Prototyp Sields

Die elektrische Verbindung zwischen dem Arduino und dem Modul stellen Sie mit einer fünfpoligen Stiftleiste mit extra-langen Stiften her. Stecken Sie die Stiftleiste in die Buchsenleiste auf der Rückseite des Moduls ein. Positionieren Sie das Modul dann auf dem Prototyp-Shield und finden so die korrekte Position für das Modul und die Lötpunkte, die Sie verwenden müssen. 

Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, habe ich noch zusätzlich Klettband vorgesehen. Da sich durch diese zusätzliche Zwischenlage die Höhe der Lötstifte nochmal verändert, können Sie die Stifte erst jetzt einlöten.

Die Verdrahtung zur Spannungsversorgung und für das PPM Signal entnehmen Sie dem Bild. Mit dem Aufstecken des Moduls ist der Aufbau abgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

 

 

USB2PPM by Arduino

Meine bisherigen Blogs zur Verbindung eines Joysticks mit einer Modellfernsteuerung über USB haben immer einen meiner PiKoder verwendet. Aber natürlich kann auch ein Arduino die PPM-Signalerzeugung übernehmen. 

Zur Umsetzung dieser Idee habe ich einen Arduino Sketch USB2PPM_by_Arduino (Open Source) erstellt, den Sie auf Github finden. Das Programm implementiert einen PPM-Encoder, dessen Parameter und Kanalwerte über serielle Kommandos gesetzt werden.

So können Sie u.a. die Polarität des Ausgangssignals umschalten und die Zahl der PPM-Kanäle im Bereich von eins bis acht wählen, um den Encoder auf Ihren Sender anzupassen.  

Das PPM Signal finden Sie am Pin D8. Zur Verbindung mit dem Schülereingang Ihrer Modellfernsteuerung benötigen Sie dann noch ein entsprechendes Kabel. Möglicherweise ist es auch sinnvoll, ein Arduino – Prototyp – Shield zu verwenden, das eine geeignete Buchse aufnimmt, um eine stabile Verbindung sicher zu stellen. 

Für die Integration der PPM-Encoders in Ihre Anwendung entnehmen Sie die Definition der Kommandos und Nachrichten dem Headerfile protocol.h.  

Außerdem finden Sie im Microsoft Store die Joystick2PPM4Arduino App mit der Sie einen Joystick oder Gamepad (DirectX-fähig) verwenden, um den Arduino-PPM-Encoder anzusteuern. Die App arbeitet mit dem Arduino Uno, Nano und Micro Pro.